Was wiegen Silageballen?

Was wiegt eigentlich Silage?

Die Dichte von Silage ist dann interessant, wenn ein Pferdehalter wissen möchte, wie viel kg ein Silageballen wiegt.

Übliche Silage für Pferde, ca. 50% Trockenmasse, wiegt etwa 150 – 170 kg/m³ (Rundballen) bis 220 kg/m³ Rechteckballen.

Rechteckballen sind in aller Regel etwas schwerer, da besser verdichtet.

Jetzt benötigt man/frau nur noch das Volumen, um dann das Gesamtgewicht zu ermitteln:

Dichte x Volumen (V = r² x pi x h) = Masse (Gewicht)

Das war wieder einmal die beliebte Mathestunde mit dem WINration TEAM

Pferdepass und Chip

EU-Kommission beschließt Pferdepass

Mikrochip soll Identifizierung erleichtern

(aid) – Pferde, Esel und alle anderen Equiden in Europa erhalten künftig einen Pass. Das sieht ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission vom 6. Juni 2008 vor. Der Pass soll zur Verbesserung der Tieridentifikation beitragen. Gleichzeitig mit der Ausstellung des Passes soll den Tieren binnen sechs Monaten nach der Geburt im Halsbereich ein Chip implantiert werden, der auf den Pass abgestimmte Daten enthält. Ziel ist es, die Identifikationssysteme zu modernisieren und zu verbessern. Der Pass soll lebenslang gültig sein. Jedes Tier wird mit einer individuellen Kennnummer in einer Datenbank registriert. So bleibt das Tier identifizierbar, auch wenn sich sein Name ändert. Die Verordnung soll voraussichtlich am 1. Juli 2009 in Kraft treten. aid, Renate Kessen

Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/deutschland, Rubrik: Presse/ EU aktuell

Getrocknete Möhren

Jeder kennt es, es ist nicht so leicht, ständig frische Möhren für die Pferde vorzuhalten. Oftmals werden sie rasch schimmelig und matschig. Manchmal gibt es auch keine Futtermöhren im Angebot.

Da gibt es eine Alternative: Möhren zu Möhrenmehl (wie Grünmehl) und dann pelletiert. Diese Pellets gibt es mit Öl und ohne Öl. Natürlich ist das Beta- Carotin erhalten und hochverdaulich.

Nach Angaben des Herstellers entsprechen 100 g Möhrenpellets ca. 1 kg Möhren.

Hersteller: Olewo, Infos gibt Herr Depenau T 05173.692248
100 kg Möhrenpellets kosten ca. 200 EUR, die mit Öl versetzten Pellets 250 EUR. Es gibt natürlich auch kleinere Gebinde. Infos: http://www.olewo.de

Jetzt kann jeder Pferdehalter seine Rechnung aufmachen: 20 Cent für eine Tagesration Möhren. Was kostet die Verfütterung von Frischmöhren?

Distanzpferd füttern

 

Punchestown 2003 019
Distanzpferde bekommen in den Pausen so ziemlich alles angeboten. Was Fressen sie aber: Heu und Gras.

Hallo! Habe da mal eine Frage…

Es geht um eine 17 Jährige Stute, die im Allgemeinen schlecht aufbaut und eher dazu neigt etwas zu dünn zu sein, als zu dick, auch während der Weidesaison.

Nun ist es bei ihr so, dass sie nach dem Distanztraining oder auch nach einer gestarteten Distanz im hinteren Bereich der Rippen sichtbar einfällt. Sie ist dann am nächsten Tag nicht übermäßig schlapp oder so, aber stark eingefallen.

Nun meine Frage, ob sich da durch die Fütterung noch weiter gegenwirken lässt.

Folgendes bekommt sie:

morgens:

  • 810 gramm hafer
  • 300 gramm maisflakes
  • 150 gramm magnoturbo
  • 25 gramm magnolite
  • 50 gramm magnolythe S 100
  • 50 ml öl

abends:

  • 810 gramm hafer
  • 300 gramm maisflakes
  • 150 gramm magnoturbo
  • 25 gramm magnolite
  • 50 ml öl

Sie steht über Nacht auf der Weide und bekommt morgens und abends je 1-2 Rippen Heu (wird vom stallbesitzer gefüttert) und nach der Antrengeung lege ich noch 2 Rippen Heu extra rein.

Lieben Dank schonmal im Vorraus!

Zunächst einmal: Wenn ein Pferd, das gilt auch für Menschen, nach einer Leistung nicht deutlich schlapp ist und längere Zeit benötigt, wieder die Leistungsfähigkeit herzustellen, dann ist doch alles richtig gelaufen. 

Jetzt kommt etwas, was viele Pferdeleute unterschätzen: Der Wasserhaushalt. Der gesamte Pferdekörper ist ein Wasserraum. Also ist Wasser in den Zellen, zwischen den Zellen, im Blut und im Verdauungstrakt. Alle diese Wasserräume sind miteinander verbunden. Beispiel: Schwitzt ein Pferd extrem, verliert es Wasser und demzufolge werden die Zellen trockener, aber auch das Blut und der Verdauungstrakt verlieren Wasser. Das Blut dickt ein und auch der Verdauungstrakt wird „trockener“. 

Dein Pferd bekommt größere Mengen Gras und Heu. Es nimmt also Rohfasern auf. Pferde, die große Mengen Rohfasern aufnehmen, speichern wesentlich mehr Wasser zusammen mit dem Futter im Magen- Darm- Trakt. Deshalb ist derjenige Bauchbereich, der nicht durch die Rippen in Form gehalten wird, vergrößert. Es ist also ein Wasserbauch. Im Laufe der Arbeit wird dieser Wasservorrat als Kühlmittel verbraucht, der Bauchumfang geht zurück. 

Dein Pferd hat also nur seine mitgenommenen Wasserreserven verbraucht. Deshalb ist es nur dünner geworden, aber nicht schlapp. 

Ob Du jetzt die beiden Zusatzfuttermittel magnoturbo und Magnolie benötigst, da haben wir so unsere Zweifel. In aller Regel ist Dein Pferd auch ohne diese Zaubermittelchen vollkommen ausreichend versorgt. Lasse sie einfach einmal weg und Du wirst sehen, Dein Pferd wird sie nicht vermissen. Überlege doch einfach nur einmal, warum das Turbofutter extra Eiweiß eingemischt bekommt, obwohl Eiweiß bei Sportpferden meist im Überschuss ist. Du siehst das Eiweiß nicht auf dem Deklarationszettel? Das ist ja der Trick, da stehen Aminosäuren. Und das ist das blutlösliche Eiweiß. Normalerweise wandelt der Körper Eiweiß in Aminosäure um, hier macht es der Futtermittelhersteller. Das Ergebnis ist gleich: Der Körper bekommt Eiweiß zugeführt. 

Einen einzigen Diskussionspunkt sehen wir: Salz! Salz ist wesentlich für die Wasserspeicherung im Körper zuständig. Gleichzeitig verliert das Pferd bei zunehmender Leistung große Mengen Salz. Deshalb ist es notwendig, Salzverluste auszugleichen. Die tägliche Salzmenge kann durchaus 100 g pro Tag überschreiten. Das aber rechnet Dir WINration genau aus. 

Während des Rittes tränkst Du Dein Pferd am besten mit Wasser, das dem Körperwasser entspricht. Isotonische Lösung wird das genannt. Isotonisches Pferdetrinkwasser bereitest Du folgendermaßen her: 

  • 1.000 ml H2O 
  • 8,6 g NaCl (Salz, bitte nicht jodiert!!!!!) 
  • 0,3 g KCl Kaliumchlorid 
  • 0,33 g CaCl2 Calciumchlorid 

Bitte nicht überdosieren (viel hilft viel), weil der Körper dann das Wasser nicht wieder hergibt und das Pferd nicht schwitzen kann. 
Salz gibt es bei Aldi und den Rest in der Apotheke. Kaufe bloss kein Schicki- Micki- Salz, das ist auch nur Natriumchlorid NaCl. 

Bei der ganzen Diskussion muss man/frau folgendes wissen: Der limitierende Faktor für Arbeit bei Menschen und Pferden ist nicht die Nahrungszufuhr (Energie) sondern die Fähigkeit, den sich immer mehr aufwärmenden Körper so zu kühlen, dass das Herz nicht geschädigt wird. Einfach ausgedrückt: Das Pferd kann nicht mehr wenn es überhitzt. Die aufgenommene Energiemenge (beim gesunden, normal genährten Pferd) ist dabei völlig ohne Bedeutung. 

So, jetzt kennst Du unsere Meinung zu diesem Thema. Wir hoffen, es hilft Dir ein wenig weiter, Deine Fragen zu beantworten und Deine Zweifel zu beseitigen. 

Viele Grüße vom WINration TEAM 

Verwirrung um Mais

Hallo liebes WINration-Team,

nachdem ich mich durch das Buch gearbeitet habe, war ich heute bei der Genossenschaft, um die nötigen Zutaten für ein selbst zusammengestelltes Futter zu kaufen.

In diesem Zuge wurde mir gebrochener Mais verkauft. Ich hatte zwar nach geschrotet oder geflockt gefragt, aber da weder die Verkäuferin noch ich wirklich versiert sind, haben wir entschieden, dass gebrochen wohl wie geschrotet sei.

Zu Hause durchforstete ich dann das Buch und danach das Internet und fand nur bedingt Hilfe bzw. machten mir einige Angst und schrieben, dass gebrochender Mais nicht / kaum verdaulich sei sowie schlecht für potentielle Rehepferde.

Das ist ja nun genau das, was ich mit meinem neuen Futter nicht erreichen will! Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Britta

 

Hallo Britta,

da bist Du wohl an einen ahnungslosen Futtermittelhändler geraten.

Jetzt machen wir Dich fit:

  • geflockt: wie Haferflocken
  • gebrochen: Maiskorn in ca. 3 – 4 Teile zerteilt
  • geschrotet: Maiskorn grob gemahlen (1700, 550 ist übliches Kuchen- Mehl)

 Geschroteter oder geflockter Mais ist in der Tat besser verdaulich, wenn es aber um kleinere Mengen geht, so wie wir das empfehlen, dann geht auch gebrochener Mais.

Wenn Du aber falsch beraten wurdest, dann bringe den gebrochenen Mais zurück und verlange das, was Du haben wolltest.

Viele liebe Grüße vom WINration TEAM

 

Hi,

vielen Dank für die schnelle Antwort! Das hat mir sehr geholfen.

Mal sehen, vielleicht gebe ich die noch mal in den Thermomix von meiner Mutter und mahle die. Da es nur 5kg sind, ist das zwar sehr laut, aber machbar

Viele liebe Grüße

Britta

Fütterung von Rehepferden

 Hallo,

wir haben 2 Haflinger und einen Norweger-Haflinger Mix. Leider ist es uns vor Jahren passiert, dass 2 dieser lebenden Rasenmäher Hufrehe bekommen haben, trotzdem wir aufgepasst haben! Nun stehen die 2 auf Spänen und bekommen Heu und Stroh zugeteilt und außer 100 g Hafer und Mineral Zusatz kommen sie für 2 Stunden auf die Wiese. Meine Frage ist nun, dadurch, dass sie nur 2 Std. rauskommen – nach morgendlicher Heugabe – ist die Fressintensität natürlich größer und sie fressen bald ohne Luft zu holen. Wieviel Weidegang kann und sollte man überhaupt solchen Pferden zumuten? Wir haben auch schon diverse Fressbremsen ausprobiert, aber die waren in nullkommanix durch die beiden Jungs zerlegt.

Hallo Granne,

das WINration TEAM steht gerade vor den selben Problemen. Selbst ein zweistündiger Weidegang auf einer Magerweide hat bei einem Pony noch Hufrehe ausgelöst.

Wir haben uns jetzt entschlossen, unsere Robustponys nur noch im Paddock zu halten und teilen ihnen dreimal täglich Heu zu. 1 kg je 100 kg Lebendmasse pro Tag. Kein Hafer! Kein Brot! 1 Möhre.

Unsere Ponys werden des öfteren von Kindern mit ihren Eltern besucht und gestreichelt. Deshalb haben wir zusätzlich Schilder angebracht, die erklären, dass unsere Ponys von uns ausreichend gefüttert werden, auch wenn sie ständig nach Futter betteln. Das Schild könnte auch als Mahnung für viele mitleidigen Ponybesitzer als Mahnung dienen.

Es ist einfach so, wir müssen akzeptieren, dass diese Robustpferderassen auf unseren Böden einfach überfordert sind. Deshalb leider keinen Weidegang sondern nur noch einen gut gesicherten Sandpaddock. Damit die Bewegung nicht zu kurz kommt, werden unsere Ponys jetzt longiert, besser gesagt an der Longe laufen gelassen. Die Longierpeitsche sorgt für den Galopp.

Alle anderen Tipps, wie in zahlreichen Foren propagiert, sind wenig hilfreich.

Viele Grüße vom WINration TEAM

P.S. Unsere Ponys sind jetzt ein wenig sauer mit uns. Aber da müssen sie durch!

Fütterung eines Seniors

Hallo ihr!

Nach langer Zeit (Dank euch keine Fütterungsprobleme  ) hier doch wieder Fragepotenzial. Unser neuster Stallzugang (Dexter) ist ein 24jähriger Warmblutwallach, der gut gefüttert zwischen 550 und 600kg wiegen würde. Leider hat er eine Odyssee hinter sich, kann kein Raufutter kauen und muss dringend zunehmen.

Dexter bekommt hier seit einer Woche tägl. 8kg gut eingeweichte Heucobs, 1kg eingeweichte Rübenschnitzel, eine handvoll Möhren, 100ml Leinöl und 2 mal wöchentlich 1kg Mash.

Weide ist im Winter leider nicht möglich.

Ich habe einen neuen Computer, Winration ließ sich nicht problemlos installieren (hier aber erst mal egal  ), … konnte aber die Ration deshalb nicht überprüfen.

Dexter ist, bis auf die Zähne, körperlich fit und soll gesund wieder „etwas auf die Rippen“ bekommen.

Bitte beratet mich!

(Seit langem mal wieder)Grüüüüüüüüüüüüüüüüüße aus der Eifel!!!

Anja

Hallo Anja,

Ein weig Geduld. Eine Gewichtszunahme benötigt Zeit. Die Ration ist prima. Aber eines muss deutlich sein: Ein Pferd wird, wenn älter und nicht mehr so sportlich, auch natürlich weniger Muskeln aufweisen. Das kann durch Fett nicht kompensiert werden. Insgesamt ist aber auch klar, dass wirklich alte Pferde etwa 20% mehr brauchen. Du könntest noch ca. 100 g Soja füttern, um diesem alten Pferd hochwertiges Eiweiß zukommen zu lassen.

Warum geht Einration nicht mehr auf dem neuen Rechner? Es gibt zwei Möglichkeiten: Winratin als Administrator (in) öffen, Rechte Taste der Maus. Weiter besteht die Möglichkeit WINration im Kompatibilitätsmodus zu öffnen. Dann tut das neue Betriebssystem so, als wenn es wieder alt.

Schön wieder aus der Eifel zu hören

Das WINration TEAM

Hallo, guten Abend!  Eine guuute Nachricht!!!

Dexter geht es (soweit) prima. Er hat zu seinem Normalgewicht zurückgefunden und hält mit 6kg eingeweichten Heucobs, dem Kilo Rübenschnitzel, 100ml Pflanzenöl und stetig und auch oft erfolgreich an losem Heu „rumknispeln“ sein Gewicht. !!!

Im Fellwechsel, den er Grundsätzlich gut absolviert beginnt er sich nun aber leider an 2-3 Stellen heftig zu scheuern, obwohl er gewissenhaft gebürstet wird und Parasiten auszuschließen sind.

Wir beabsichtigen, Blutwerte nehmen zu lassen, da aufgrund der langen Hungerzeit mit Leberproblemen zu rechnen ist.

Hier meine Frage dazu:

Sollten wir jetzt etwas an der Ration ändern? Mir kommt 1 Kilo Rübenschnitzel zu viel vor und WinRation schmeißt sie ja sowieso direkt raus.  Soja habe ich bisher nicht gefüttert.

Bitte beratet uns, … wir freuen uns auf den besten „Senf“ im Futtermittelberatungsregal!

Sonnige Grüße aus der Eifel!

Anja

P.S.: WinRation läuft wieder. seit ich ein „vollständiger“ Admin bin.

Hallo Anja, 

jetzt aber zu Dir, wir haben schon ein schlechtes Gewissen, dass wir uns so lange nicht gemeldet haben. Wir hoffen, Du bist uns nicht böse, aber wir haben ja im richtigen Leben noch richtige Berufe und Verpflichtungen.

Dein Senior verdaut nicht mehr so effektiv wie ein normalaltriges Pferd. Deshalb ist eine Überfütterung notwendig. Das gilt für Energie und Eiweiß. Deshalb mault unser WINrationprogramm natürlich mit Dir, weil Du Dein Pferd überfütterst.

Bei diesen wirklichen Senioren ist es wichtig, dass sie ihr Gewicht halten. Dementsprechend muss gefüttert werden. Bei einem Kilo Trockenschnitzel kannst Du nichts falsch machen. Probiere noch einmal ca. 200 g Sojaextraktionsschrot zu den Trockenschnitzel zu geben (hochwertiges Eiweiß. Kann ruhig mit eingeweicht werden. Falls Du dem Senior das noch schmackhafter machen möchtest, gebe einen Löffel Zuckerrübensirup dazu.

Denke bitte daran, dass Du kein zusätzliches Calcium füttern solltest, weil in den Trockenschnitzeln reichlich enthalten ist. Zu viel Mineralien schaden, da sonst die feinen Nierengefäße mineralisiert werden und damit die Nierenfunktion sich verschlechtert.

Damit Du beruhigt bist: Wenn Dein Senior das Gewicht hält, dann machst Du alles richtig! Das ist für Dich bei Deinem Senior das wichtigste Kriterium.

So, Anja, das ist unsere Meinung, die Dir vielleicht weiter hilft. Zum Scheuern können wir Dir hier an der Tastatur in einer Ferndiagnose nichts raten. Das wäre einfach nur falsch.

Viele liebe Grüße vom WINration TEAM

Futtermittelpreise (Anfang) Aug 2011

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Aug 2011 erzielt (alle Preise für 1 dt = 100kg, excl. Umsatzsteuer, Quelle: eigene Recherchen und Landwirtschaftskammer Niedersachsen):

Massenrüben 3,25 – 3,75 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,25 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Frischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
Heu 18,00 – 21,00 EUR/dt, Grossballen 17,00 – 20,00 EUR
Stroh 11,00 – 13,00 EUR/dt, Großballen 09,00 – 10,00 EUR
Hafer 55kg/hl 24,00 – 24,50 EUR/dt ??????
Hafer 50kg/hl 21,35 – 22,60 EUR/dt ??????
Gerste 18,00 – 19,75 EUR/dt
Maiskörner 23,60 – 26,00 EUR/dt
Sojaschrot 31,95 EUR/dt
Weizenkleie 17,50 EUR/dt
Trockenschnitzel 27,15
Silage (Fahrsilo) 03,90 – 04,55 EUR/dt
Silage (Rundballen) 9,75 – 12,35 EUR/dt
Silage (Heulage vom Händler) 69 EUR/dt
Silage (Heulage vom Bauern, Fahrsilo)10,40 – 18,50 EUR/dt
Maissilage : 03,00 – 04,00 EUR/dt oder 24,00 – 31,00 EUR/m³ ???????
Weide (incl. Infrastruktur) 2,00 EUR/dt

????? = neue Ernte noch nicht eingebracht, Preise noch nicht aktuell

Futtermittel (Anfang) Jan 2011

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Jan 2011 erzielt (alle Preise für 1 dt = 100kg, excl. Umsatzsteuer, Quelle: eigene Recherchen und Landwirtschaftskammer Niedersachsen):

Massenrüben 3,25 – 3,75 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,25 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Fischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
Heu 13,00 – 15,50 EUR/dt, Grossballen 11,00 – 13,50 EUR
Stroh 08,00 – 10,00 EUR/dt, Großballen 05,50 – 08,00 EUR
Hafer 55kg/hl 24,00 – 24,50 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 21,35 – 22,60 EUR/dt
Gerste 20,00 – 21,00 EUR/dt
Maiskörner 22,60 – 24,00 EUR/dt
Sojaschrot 37,20 EUR/dt
Weizenkleie 22,55 EUR/dt
Trockenschnitzel 23,10
Silage (Fahrsilo) 03,00 – 03,50 EUR/dt
Silage (Rundballen) 7,50 – 9,50 EUR/dt
Silage (Heulage vom Händler) 53 EUR/dt
Silage (Heulage vom Bauern, Fahrsilo) 08,00 – 14,50 EUR/dt
Maissilage : 03,00 – 04,00 EUR/dt oder 24,00 – 31,00 EUR/m³
Weide (incl. Infrastruktur) 2,00 EUR/dt

Futtermittelpreise (Anfang) Okt 2010

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Okt 2010 erzielt (alle Preise für 1 dt = 100kg, excl. Umsatzsteuer, Quelle: eigene Recherchen und Landwirtschaftskammer Niedersachsen):

Massenrüben 3,25 – 3,75 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,25 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Fischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
Heu 12,00 – 14,00 EUR/dt, Grossballen 10,00 – 12,00 EUR
Stroh 08,00 – 09,50 EUR/dt, Großballen 06,50 – 07,50 EUR
Hafer 55kg/hl 22,50 – 23,50 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 17,25 – 19,00 EUR/dt
Gerste 17,25 – 19,00 EUR/dt
Maiskörner 21,75 – 22,50 EUR/dt
Sojaschrot 32,85 EUR/dt
Weizenkleie 16,80 EUR/dt
Trockenschnitzel 18,15
Silage (Fahrsilo) 03,00 – 03,50 EUR/dt
Silage (Rundballen) 7,50 – 9,50 EUR/dt
Silage (Heulage vom Händler) 53 EUR/dt
Silage (Heulage vom Bauern, Fahrsilo) 08,00 – 14,50 EUR/dt
Maissilage : 03,00 – 04,00 EUR/dt oder 24,00 – 31,00 EUR/m³
Weide (incl. Infrastruktur) 2,00 EUR/dt