Pferdeweiden wird gemeinhin zu wenig Aufmerksam zuteil. Entsprechend ungepflegt präsentiert sich das Dauergrünland vieler Pferdehalter: Trittschäden mit Lücken, schlecht wachsende Gräser, Verkrautung, Befall von Jacob- Kreuz- Kraut, Bodenverdichtungen. Pferdeweiden sind oftmals mehr Auslauf als Futtergrundlage. Und genau da wird es oftmals wirtschaftlich problematisch: Die immer öfter auftretenden Dürrejahre machen das Grundfutter zum knappen und immer teurer werdenden Gut und werden damit auch die Zahl der gehaltenen Pferde zunehmend öfter begrenzen, denn Grundfutter ist im wesentlichen bei einer tiergerechten Fütterung nicht zu ersetzen.
Jede Weidesanierung beginnt immer mit einer Bodenprobe und der Analyse bei der LUFA. Wichtig: Immer darauf hinweisen, dass es sich um eine Pferdeweide handelt! Die Grunddüngung (P, K, Mg, Ca (pH)) sollte vor der Schlitzsaat vorgenommen werden. Eine angepasste Stickstoffdüngung (maximal 40 – 60 kg N/Jahr/Hektar) nur nach Keimung und ausreichender Wurzelentwicklung sowie während der Wachstumsperiode des Saatgutes. Eine Stickstoffdüngung zusammen mit der Saat würde zu einer geringeren Wurzelbildung führen und so die neue Pflanzen nicht auf eine eventuelle Trockenphase vorbereiten. Besondere Aufmerksamkeit ist der Versorgung des Bodens mit Ca und K zu schenken! Hier sollten die Versorgungswerte der Düngeempfehlung der LUFA in Trockengebieten auf das Niveau D erhöht werden, weil dadurch die Wasser- und Nährstoffaufnahme über die Wurzel besonders bei Trockenheit gewährleistet ist (Osmoregulation).
In vielen Fällen ist danach eine Nachsaat des Pferdegrünlandes nötig. Nicht- Landwirte sollten sich hier z.B. an Maschinenringe in ihrer Region bzw. befreundete Landwirte wenden, die dann eine Schitzsaat durchführen. Wichtig: Die Schlitzsaat muss in einer feuchten Wetterperiode vorgenommen werden. Es eignet sich der Herbst bzw. das Frühjahr.
Pferdeweiden sollten ein für Pferde und für den fortschreitenden Klimawandel angepasstes Saatgut zur Nachsaat bekommen. Es eignen sich tiefwurzelnde Gräser (Trockenresistenz) die nicht zu viel Fruktan in ihren Stengeln einlagern. Zur Nachsaht eignen sich eine Mischung aus: Rotschwingel (10%), Rohrschwingel (10%), Wiesenlieschgras (10-20%), Wiesenschwingel (10%), Wiesenrispe (10%), Knaulgas (10%), Glatthafer (10%), Weiches Honiggras (10%), Zittergras (10%) und Federgras (versuchsweise 5% – 10% auf trockenen Standorten).
Tiefgehende Informationen zur Sicherung der Grundfutterversorgung der Pferde in Zeiten des Klimawandels findet Ihr hier:
Dietbert Arnold: Pferdewirtprüfung Bd. 12 -Pferdegrünland im Klimawandel-, Norderstedt 2020 (BOD), ISBN 9783751936699