Klimawandel: Was machen schon 1° bis 2° mehr?

In den letzten 10 Jahren ist die Durchschnittstemperatur um 1° angestiegen. In den nächsten, vor uns liegenden 10 Jahren wird die Durchschnittstemperatur noch einmal um mindestens 1° ansteigen. Da ist sich der Deutsche Wetterdienst (DWD) ganz sicher.

Was macht das schon? Ist doch kein großer Unterschied, ob es 20° oder 22° ist! So einfach ist das nicht. Das zeigt ein Rückblick auf die letzte Eiszeit.

Als vor 20.000 Jahren die Mammuts lebten war die Hochzeit der letzten Eiszeit. Norddeutschland lag unter einer kilometerdicken Eisschicht und in Europa war es bitterkalt. Die damalige globale Durchschnittstemperatur lag 4° – 6° unter unserer heutigen Durchschnittstemperatur. 4° bis 6° mehr oder weniger machen den Unterschied zu unserem heutigen gemäßigten Klima und einer Eiszeit. Wenn man/frau das berücksichtigt, dann ist eine Durchschnitts- Temperatursteigerung von 1° und in zehn Jahren von 2° durchaus gravierend und ein ordentlicher Schritt in Richtung Wüste. In zehn Jahren ist damit zu rechnen, dass derzeit trockene Regionen, wie der Ostharz, das Odertal, Osthessen, das Erzgebirge, Brandenburg, Sachsen- Anhalt, Teile Rheinland- Pfalz, Teile des Donautals und Ost- Niedersachsen langsam aber sicher versteppen. Wer es nicht glaubt, kann sich die sterbenden Wälder ansehen, die wegen Wassermangels der Steppe beginnen Platz zu machen.

5° machen den Unterschied von Eiszeit und gemäßigtem Klima aus.

Es ist höchste Zeit, dass sich Pferdehalter mit dem Klimawandel beschäftigen und Strategien entwickeln, wie sie die Grundfutterversorgung ihrer Pferde garantieren wollen. Wie gut, dass es da den neuen Bd. 12 der Edition Pferdewirtprüfung -Pferdegrünland im Klimawandel- gibt, der Pferdehalter jenseits der Casinogespräche sachlich über den Klimawandel informiert, sich nur auf seriöse, belastbare Quellen, wie Deutschen Wetterdienst und Helmholtz- Gemeinschaft bezieht und Werkzeuge vorschlägt, die tagesaktuell und regional den Klimastatus benennen. Mit diesen Instrumenten kann die Grundfutterproduktion sicherer geplant werden und Betriebsleiter können so Strategien entwickeln und erproben, den Folgen des Klimawandels zu widerstehen und ihre Pferde mit ausreichend Grundfutter zu versorgen.

Auch die Pferdehaltung muss sich wirksame Ziele für eine nachhaltige Entwicklung setzen. Pensionspferdehalter können diese als Alleinstellungsmerkmal bei der Werbung für ihren Betrieb nutzen.

Arnold: Pferdewirtprüfung (Bd.12) -Pferdegrünland im Klimawandel-, Norderstedt 2020 (BOD), ISBN 9783751936699, im regionalen Buchhandel, in vielen Onlineshops und beim Verlag bod.de

Futtermittelpreise (Anfang) Jul. 2020

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Juni 2020 erzielt. (Alle Preise je Dezitonne = 100 kg, ohne Umsatzsteuer, Verpackung und Lieferung, Quelle: eig. Recherchen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

Massenrüben 3,20 – 3,90 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,20 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Frischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
+Heu+
kleine Ballen 17,00 – 18,50 EUR/dt
Grossballen 15,50 –18,00 EUR/dt,
Heu aus Trocknungsanlage 23,5o – 26,20 €/dt
Heucops 60 – 80 EUR/dt
Luzernecobs 80 – 110 EUR/dt
+Stroh+
kleine Ballen 09,50 – 12,00 EUR/dt
Großballen 8,50 – 11,00 EUR/dt
+Hafer+
Hafer 55kg/hl 19,00 -20,00 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 18,40 – 20,00 EUR/dt

Gerste 16,35 – 17,50 EUR/dt ?
Maiskörner 18,00 – 19,50 EUR/dt
Mischfutter Müsli 70,00 – 135,00 EUR/dt
Mischfutter pelletiert 40 – 50 EUR/dt
Weizenkleie 18,30 EUR/dt
Trockenschnitzel 21,55 EUR/dt
Pflanzenöl 77,80 EUR/dt

Sojaschrot (nicht gentechnisch verändert) 43,80 – 47,10 EUR/dt

Sojaschrot 32,75 EUR/dt

+Silage+
Gras- Silage (Rundballen) 9,75 – 12,35 EUR/dt
Gras- Silage (Heulage vom Händler) 69,00 EUR/dt
Gras- Silage (Fahrsilo) 3,20 – 4,30 EUR/dt ,19,00 – 23,00 EUR/m3
Mais- Silage (Fahrsilo) 3,90 – 4,40 EUR/dt

Weide (incl. Infrastruktur) 2,30-2,70 EUR/dt

Der Klimawandel ist da: Pferdeheu wir knapp und teuer!

Dietbert Arnold: Pferdewirtprüfung [Bd. 12], -Pferdegrünland im Klimawandel-, Norderstedt (Books on Demand) 2020, ISBN-13: 9783751936699

Immer öfter folgt einem trockenen Frühjahr mit Sommertemperaturen ein heißer Sommer mit langen Dürreperioden: Urlauber jubeln – Pferdehalter bekommen tiefe Sorgenfalten, denn bereits jetzt gibt es in vielen Regionen dramatischen Ertragseinbußen beim Pferdegrünland. Es fehlen teilweise 50% -70% der Grundfutterernte. Teilweise war die Dürre in den letzten Jahren so groß, dass vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von einem „Ereignis von nationalem Ausmaß“ gesprochen wurde. Um in Zukunft die Versorgung unserer Pferde in Deutschland nicht nur bezahlen, sondern auch gewährleisten zu können, ist es höchste Zeit, sich mit dem Klimawandel ernsthaft zu beschäftigen, ihn zu bekämpfen und sich auf dessen Auswirkungen einzustellen. Es ist nicht mehr auszuschließen, dass in nur 10 – 20 Jahren nicht unerhebliche Teile Deutschlands waldfrei und versteppen werden. Das Waldsterben aus Wassermangel hat längst schon begonnen.

Dieses Buch hilft Pferdewirte*innen, Pferdewirtschaftsmeister*innen und allen Hobbypferdehaltern*innen gleichermaßen, sich mit Hilfe seriöser Quellen zu informieren, nennt Gefahren, aber auch Chancen der Pferdehaltung im Klimawandel und zeigt Strategien auf, sich den klimatischen Veränderungen anzupassen. 

Veröffentlicht wurde nicht nur ein wertvoller Ratgeber zu dem dringendsten Thema unserer Welt, er ist ebenfalls bestens zu verwenden in der Berufsaus- und -fortbildung, denn Nachhaltigkeit ist in den Lehrplänen der Berufsschulen und Ausbildungsordnungen beim Pferdewirt*in und Landwirt*innen als übergeordnetes Lernziel aufgeführt und prüfungsrelevant.

Das Buch unterstützt die „Transformation unserer Welt: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN): Für eine nachhaltige Pferdehaltung und dem notwendigen Klimaschutz!

Futtermittelpreise (Anfang) Jun. 2020

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Juni 2020 erzielt. (Alle Preise je Dezitonne = 100 kg, ohne Umsatzsteuer, Verpackung und Lieferung, Quelle: eig. Recherchen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

Massenrüben 3,20 – 3,90 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,20 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Frischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
+Heu+
kleine Ballen 17,00 – 18,50 EUR/dt
Grossballen 15,50 –18,00 EUR/dt,
Heu aus Trocknungsanlage 23,5o – 26,20 €/dt
Heucops 60 – 80 EUR/dt
Luzernecobs 80 – 110 EUR/dt
+Stroh+
kleine Ballen 09,30 – 12,00 EUR/dt
Großballen 8,50 – 11,00 EUR/dt
+Hafer+
Hafer 55kg/hl 19,25 -20,50 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 18,70 – 20,00 EUR/dt

Gerste 16,35 – 17,50 EUR/dt
Maiskörner 17,90 – 19,15 EUR/dt
Mischfutter Müsli 70,00 – 135,00 EUR/dt
Mischfutter pelletiert 40 – 50 EUR/dt
Weizenkleie 18,05 EUR/dt
Trockenschnitzel 21,50 EUR/dt
Pflanzenöl 77,35 EUR/dt

Sojaschrot (nicht gentechnisch verändert) 43,45 – 46,90 EUR/dt

Sojaschrot 33,35 EUR/dt

+Silage+
Gras- Silage (Rundballen) 9,75 – 12,35 EUR/dt
Gras- Silage (Heulage vom Händler) 69,00 EUR/dt
Gras- Silage (Fahrsilo) 3,20 – 4,30 EUR/dt ,19,00 – 23,00 EUR/m3
Mais- Silage (Fahrsilo) 3,90 – 4,40 EUR/dt

Weide (incl. Infrastruktur) 2,30-2,70 EUR/dt

Futtermittelpreise (Anfang) Mai 2020

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Mai 2020 erzielt. (Alle Preise je Dezitonne = 100 kg, ohne Umsatzsteuer, Verpackung und Lieferung, Quelle: eig. Recherchen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Futtermittelpreise.jpg

Massenrüben 3,20 – 3,90 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,20 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Frischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
+Heu+
kleine Ballen 16,40 – 18,00 EUR/dt
Grossballen 14,50 –17,80 EUR/dt,
Heu aus Trocknungsanlage 23,5o – 26,20 €/dt
Heucops 60 – 80 EUR/dt
Luzernecobs 80 – 110 EUR/dt
+Stroh+
kleine Ballen 09,30 – 12,00 EUR/dt
Großballen 8,00 – 11,00 EUR/dt
+Hafer+
Hafer 55kg/hl 19,10 -20,50 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 18,70 – 20,00 EUR/dt

Gerste 16,20 – 17,50 EUR/dt
Maiskörner 17,90 – 19,15 EUR/dt
Mischfutter Müsli 70,00 – 135,00 EUR/dt
Mischfutter pelletiert 40 – 50 EUR/dt
Weizenkleie 17,45 EUR/dt
Trockenschnitzel 21,45 EUR/dt
Pflanzenöl 84,15 EUR/dt

Sojaschrot (nicht gentechnisch verändert) 45,05 – 48,35 EUR/dt

Sojaschrot 37,20 EUR/dt

+Silage+
Gras- Silage (Rundballen) 9,75 – 12,35 EUR/dt
Gras- Silage (Heulage vom Händler) 69,00 EUR/dt
Gras- Silage (Fahrsilo) 3,20 – 4,30 EUR/dt ,19,00 – 23,00 EUR/m3
Mais- Silage (Fahrsilo) 3,90 – 4,40 EUR/dt

Weide (incl. Infrastruktur) 2,30-2,70 EUR/dt

Futtermittelkosten (Anfang) Apr. 2020

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Apr. 2020 erzielt. (Alle Preise je Dezitonne = 100 kg, ohne Umsatzsteuer, Verpackung und Lieferung, Quelle: eig. Recherchen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

Massenrüben 3,20 – 3,90 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,20 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Frischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
+Heu+
kleine Ballen 16,50 – 18,50 EUR/dt
Grossballen 14,50 –17,80 EUR/dt,
Heu aus Trocknungsanlage 23,5o – 26,20 €/dt
Heucops 60 – 80 EUR/dt
Luzernecobs 80 – 110 EUR/dt
+Stroh+
kleine Ballen 09,50 – 12,00 EUR/dt
Großballen 8,50 – 11,00 EUR/dt
+Hafer+
Hafer 55kg/hl 18,60 -19,75 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 18,25 – 19,50 EUR/dt

Gerste 16,20 – 17,50 EUR/dt
Maiskörner 17,90 – 19,15 EUR/dt
Mischfutter Müsli 70,00 – 135,00 EUR/dt
Mischfutter pelletiert 40 – 50 EUR/dt
Weizenkleie 17,20 EUR/dt
Trockenschnitzel 21,05 EUR/dt
Pflanzenöl 91,00 EUR/dt

Sojaschrot (nicht gentechnisch verändert) 47,30 – 50,85 EUR/dt

Sojaschrot 39,70 EUR/dt

+Silage+
Gras- Silage (Rundballen) 9,75 – 12,35 EUR/dt
Gras- Silage (Heulage vom Händler) 69,00 EUR/dt
Gras- Silage (Fahrsilo) 3,20 – 4,30 EUR/dt ,19,00 – 23,00 EUR/m3
Mais- Silage (Fahrsilo) 3,90 – 4,40 EUR/dt

Weide (incl. Infrastruktur) 2,30-2,70 EUR/dt

Futtermittelkosten (Anfang) März 2020


Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) März 2020 erzielt. (Alle Preise je Dezitonne = 100 kg, ohne Umsatzsteuer, Verpackung und Lieferung, Quelle: eig. Recherchen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Futtermittelpreise.jpg

Massenrüben 3,20 – 3,90 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,20 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Frischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
+Heu+
kleine Ballen 16,50 – 18,50 EUR/dt
Grossballen 14,50 –17,50 EUR/dt,
Heu aus Trocknungsanlage 23,5o – 26,20 €/dt
Heucops 60 – 80 EUR/dt
Luzernecobs 80 – 110 EUR/dt
+Stroh+
kleine Ballen 09,50 – 12,50 EUR/dt
Großballen 8,50 – 11,00 EUR/dt
+Hafer+
Hafer 55kg/hl 18,60 -19,75 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 17,80 – 19,15 EUR/dt

Gerste 16,30 – 17,50 EUR/dt
Maiskörner 17,40 – 19,00 EUR/dt
Mischfutter Müsli 70,00 – 135,00 EUR/dt
Mischfutter pelletiert 40 – 50 EUR/dt
Weizenkleie 17,50 EUR/dt
Trockenschnitzel 21,10 EUR/dt
Pflanzenöl 94,35 EUR/dt

Sojaschrot (nicht gentechnisch verändert) 42,95 – 45,75 EUR/dt

Sojaschrot 34,20 EUR/dt

+Silage+
Gras- Silage (Rundballen) 9,75 – 12,35 EUR/dt
Gras- Silage (Heulage vom Händler) 69,00 EUR/dt
Gras- Silage (Fahrsilo) 3,20 – 4,30 EUR/dt ,19,00 – 23,00 EUR/m3
Mais- Silage (Fahrsilo) 3,90 – 4,40 EUR/dt

Weide (incl. Infrastruktur) 2,30-2,70 EUR/dt


Futtermittelpreise (Anfang) Feb. 2020

Folgende Preise wurden für Futtermittel (Anfang) Feb. 2020 erzielt. (Alle Preise je Dezitonne = 100 kg, ohne Umsatzsteuer, Verpackung und Lieferung, Quelle: eig. Recherchen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)

Massenrüben 3,20 – 3,90 EUR/dt
Gehaltsrüben 3,50 – 4,20 EUR/dt
Futtermöhren 12,80 – 15,50 EUR/dt
Möhrentrockenschnitzel 290 EUR/dt (entspr. 1.ooo kg Frischmöhren)
Speisemöhren 55,00 – 70,00 EUR/dt
+Heu+
kleine Ballen 16,700 – 18,00 EUR/dt
Grossballen 14,00 –17,00 EUR/dt,
Heu aus Trocknungsanlage 23,5o – 26,20 €/dt
Heucops 60 – 80 EUR/dt
Luzernecobs 80 – 110 EUR/dt
+Stroh+
kleine Ballen 09,50 – 12,50 EUR/dt
Großballen 8,50 – 11,00 EUR/dt
+Hafer+
Hafer 55kg/hl 18,40 -19,50 EUR/dt
Hafer 50kg/hl 17,75 – 19,15 EUR/dt

Gerste 16,30 – 17,50 EUR/dt
Maiskörner 17,30 – 19,00 EUR/dt
Mischfutter Müsli 70,00 – 135,00 EUR/dt
Mischfutter pelletiert 40 – 50 EUR/dt
Weizenkleie 17,75 EUR/dt
Trockenschnitzel 21,40 EUR/dt
Pflanzenöl 91,50 EUR/dt

Sojaschrot (nicht gentechnisch verändert) 42,45 – 45,35 EUR/dt

Sojaschrot 33,70 EUR/dt

+Silage+
Gras- Silage (Rundballen) 9,75 – 12,35 EUR/dt
Gras- Silage (Heulage vom Händler) 69,00 EUR/dt
Gras- Silage (Fahrsilo) 3,20 – 4,30 EUR/dt ,19,00 – 23,00 EUR/m3
Mais- Silage (Fahrsilo) 3,90 – 4,40 EUR/dt

Weide (incl. Infrastruktur) 2,30-2,70 EUR/dt

Gefahr durch Nitrat im Grundwasser!

40% der landwirtschaftlichen Flächen sind so stark überdüngt, dass das Grundwasser besorgniserregend belastet ist.

Bedingt durch die Massentierhaltung wird in Niedersachsen mehr Gülle über Äcker und Weide entsorgt, als der Boden Nährstoffe aufnehmen kann. Diese landen dann im Grundwasser. Für Pferde ist das Problem noch größer als für Menschen.

Weil die Nitratanreicherung des Grundwassers immer schlimmer wird und Appelle an die Landwirtschaft nicht halfen, werden in Niedersachsen jetzt sog. Rote Zonen eingerichtet, in denen besonders strenge Düngeauflagen ab 1.1.2020 gelten.

Für Pferdehalter haben die Roten Zonen eine wichtige Hinweisfunktion: In diesen Landesteilen sollte Brunnenwasser nur dann Pferden angeboten werden, wenn eine Laboranlyse (z.B. der LUFA) Nitratwerte von max. 25 mg/l (25 ppm/l)ergibt. Nur dann ist das Tränkwasser gefahrlos für Pferde. Leitungswasser kann derzeit bedenkenlos benutzt werden.

Besonders im Norden und Süden messen die Umweltministerien/-ämter zu hohe Nitratwerte. Das Umweltbundesamt hat eine Karte herausgegeben, die zeigt, wo noch in Deutschland das Grundwasser durch Nitrateinträge der Landwirtschaft bedenklich verunreinigt ist. Auch in diesen Roten Zonen sollten Pferdehalter nur Brunnenwasser ihren Pferden anbieten, wenn eine Tränkwasseruntersuchung eines Labors Nitratwerte von unter 25 mg/l ergeben hat. 

Futterwerttabelle: Support durch WINration TEAM

Obwohl die neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie bereits 2014 herausgegeben wurden, gibt es im deutschsprachigen Raum nahezu keine aktuelle Futterwerttabelle für Pferde. Aus diesem Grunde weist das WINration TEAM noch einmal auf die Futterwerttabelle aus der Reihe Pferdewirtprüfung hin.

Kurz, knapp und knackig informiert Euch die gelbe Futterwerttabelle über den Bedarf Eurer Pferde. Dabei greift die Tabelle auf die aktuellen Zahlen und, ganz wichtig, Einheiten der Wissenschaft zurück. Das was in diesem Tabellenbuch steht, ist der neueste Stand der Wissenschaft. Selbstverständlich sind alle Tabellen völlig unabhängig von der Futtermittelindustrie erstellt. Aber da habt Ihr auch nichts anderes von uns erwartet.

Dietbert Arnold: Pferdewirtprüfung [Bd.8] – Tabellen zur Pferdefütterung –
Band 8 von 11 in dieser Reihe
Booklet, 48 Seiten
ISBN-13: 9783739226729
Verlag: Books on Demand (BOD)
Erscheinungsdatum: 08.01.2016 
Sprache: Deutsch , Farbe: Nein

Neben den Bedarfen der unterschiedlichen Pferde und den unterschiedlichen Leistungen listet der Tabellenband dann noch die wichtigsten Futtermittel auf. So könnt Ihr genau ersehen, wie hoch der Bedarf ist und mit welchem Futter dieser gedeckt werden kann.

Da nicht alle Pferdehalter gewohnt sind, mit einer Futterwerttabelle umzugehen, bietet das WINration TEAM seine Hilfe an. Fragen zum Umgang mit einer Futterwerttabelle werden gerne beantwortet. Dieser Support des WINration TEAM macht Euch handlungssicherer, unabhängig von der Futtermittelindustrie und den berühmt- berüchtigten Casinoexperten.

Eine Bitte hat das WINration TEAM: Der versprochene Support kann schon mal einige Tage dauern, in der Urlaubszeit vielleicht ein wenig länger. Dafür habt Ihr sicher Verständnis.

Wie bekommt Ihr die Futterwerttabelle für Pferde?

Ganz einfach beim Verlagsshop natürlich versandkostenfrei für 4,99. Eine Investition, die sich oft schon am ersten Tag rechnet. Natürlich bieten auch andere Onlinehändler das Buch an, allerdings nicht immer versandkostenfrei. Und wer den lokalen Buchhandel nutzen möchte, der hat dazu auch die Möglichkeit. Das Buch hat die ISBN- Nummer 9783739226729 und ist im Katalog der lieferbaren Bücher gelistet.